Im Mai 2025 fand eine intensive Seminarwoche in Zusammenarbeit mit unserem Lieferanten ibidi statt, bei der unsere Kunden spannende Einblicke in aktuelle Themen der Zellforschung erhielten. An mehreren Standorten in der Schweiz bot sich die Gelegenheit, neueste Anwendungen praxisnah zu erleben und in den direkten Austausch mit Experten zu treten. Begleitet wurde VITARIS von Dajana Preuss, International Partner Managerin bei ibidi, die mit ihrer fachlichen Kompetenz massgeblich zum Erfolg der Veranstaltungsreihe beitrug. In diesem Artikel geben wir einen Einblick in ibidi als Unternehmen, berichten über durchgeführte Events, präsentieren ein Interview mit Dajana Preuss und stellen den Themenschwerpunkt für 2025 vor: moderne Zellforschung und zellbasierte Analyseverfahren.
Rückblick

Gemeinsam mit ibidi haben wir von VITARIS mehrere Fachveranstaltungen organisiert, die unseren Kundinnen und Kunden nicht nur fundiertes Wissen vermittelten, sondern auch praxisnahe Einblicke in moderne Lösungen rund um Live-Cell Imaging und zellbiologische Anwendungen boten. In persönlicher Atmosphäre und mit viel Raum für Austausch präsentierten Expertinnen und Experten von ibidi unter anderem die vielseitigen μ-Slides, mikrofluidische Systeme und innovative Werkzeuge zur Analyse von Zellmigration – alles direkt anwendbar und auf die Bedürfnisse im Laboralltag abgestimmt.
Dabei waren wir an verschiedenen Orten unterwegs – darunter Universitäten in Basel, Bern und Zürich, ebenso wie bei BIOS+ und dem Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB) – sowie an weiteren spannenden Firmenstandorten. Besonders geschätzt wurde der direkte Dialog zwischen Anwenderinnen, Forschenden und Produktspezialistinnen, der das Event zu weit mehr machte als einer reinen Produktvorstellung.
Unser gemeinsames Ziel war es, nicht nur die technischen Möglichkeiten zu zeigen, sondern konkrete Anwendungslösungen, die Forschung effizienter, reproduzierbarer und anwenderfreundlicher gestalten. Die positive Resonanz der Teilnehmenden
hat uns bestätigt, wie wertvoll solche
Formate sind, um fachliche Tiefe
mit persönlicher Nähe zu verbinden.

Interview mit Dajana Preuss

Wie haben Sie die Kundenveranstaltungen gemeinsam mit VITARIS vor Ort erlebt?
Es war eine interessante Mischung aus ausgewählten Kundenbesuchen und gut organisierten Seminaren. Wir konnten im Team die Fragestellungen und Anforderungen der verschiedenen Kunden diskutieren und Impulse für neue Ideen geben. Die Organisation war sehr gut – vom Empfang bis zur Unterstützung. Gemeinsam konnten wir eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen, in der offene Gespräche mit den Kunden möglich waren.
Was macht ibidi so besonders und worin liegt Ihr USP?
Wir zeichnen uns vor allem durch eine enge Kundennähe und einen intensiven Applikationssupport aus. Dabei ist es uns besonders wichtig, die Bedürfnisse unserer Kunden in den Mittelpunkt zu stellen – von der ersten Beratung bis hin zur konkreten Lösung im Laboralltag. Unsere Produktentwicklungen richten sich nicht nur nach der praktischen Anwendung, sondern auch gezielt nach den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen der Anwenderinnen. Das Austauschprinzip „von Forscher zu Forscher“ leben wir aktiv: Der Austausch erfolgt auf Augenhöhe und meist in persönlichen Gesprächen, wodurch wir spezifische Herausforderungen schnell erkennen und adressieren können. Durch diese enge Verbindung zur Forschung sind wir für viele die erste Anlaufstelle, wenn es um Lösungen im Bereich Cell Imaging geht. Unsere Innovationskraft, gepaart mit technischer Exzellenz und echtem Interesse an den wissenschaftlichen Fragestellungen unserer Kunden, macht uns zu einem besonders verlässlichen Partner.
Sie haben über Applikationen gesprochen. Auf welche Anwendung legt ibidi im Jahr 2025 den Schwerpunkt?
Im Jahr 2025 liegt der klare Fokus von ibidi auf der Zellmigration.
Mit innovativen Lösungen für Live-Cell Imaging und präzisen Migrations-Assays unterstützt ibidi weltweit Forschungsprojekte, die zelluläre Bewegungen untersuchen – ein zentrales Thema in der Krebs-, Immun- und Entwicklungsbiologie.
Kommen wir zurück zu den Events. Welche Reaktionen oder Rückmeldungen der Kunden sind Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben?
Besonders in Erinnerung geblieben sind die positiven Reaktionen auf unsere live präsentierten µ-Slide-Produkte und ibidi Pump Systeme. Viele Kunden waren erstaunt, wie intuitiv die Handhabung ist und wie gut sich unsere Lösungen in bestehende Workflows integrieren lassen. Eine Rückmeldung war: “Endlich ein System, das Zellkultur unter Flussbedingungen so einfach macht!” – das zeigt uns, dass wir mit unserer Technologie echten Mehrwert bieten.
Gab es spezielle Momente oder Gespräche, die die Bedeutung persönlicher Kundenkontakte unterstrichen haben?
Ja, absolut. Besonders Gespräche an den Labortüren oder beim Kaffee haben uns gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist. Ein Kunde erklärte uns detailliert seine Herausforderungen bei seiner Forschungsarbeit mit Zellkulturen – im persönlichen Dialog konnten wir direkt passende Lösungen vorschlagen, was in einem reinen Online-Format nicht in dieser Tiefe möglich gewesen wäre.
Welche Vorteile sehen Sie darin, Ihre Produkte direkt vor Ort präsentieren zu können?
In einem persönlichen Gespräch kann ich die jeweiligen Produkte in die Hände der Kunden legen. Das vermittelt einen tieferen Eindruck des Designs und der sich daraus ergebenen Möglichkeiten.
Viele Anwenderinnen haben zum ersten Mal unsere µ-Slides in der Hand gehalten oder die Mikroskopie-Kompatibilität live gesehen. Vor Ort können wir zudem spontane Fragen beantworten und sofort demonstrieren, wie flexibel und vielseitig unsere Produkte einsetzbar sind – das erzeugt Vertrauen und Begeisterung.
Was hat Ihrer Meinung nach besonders gut funktioniert – und was möchten Sie bei zukünftigen Events noch weiterentwickeln?
Besonders gut war die enge Abstimmung im Vorfeld – die Kombination aus VITARIS’ Kundenzugang und unserer technischen Expertise war sehr wirkungsvoll. Für die Zukunft möchten wir noch stärker auf interaktive Formate setzen, z. B. Hands-on-Demonstrationen oder kurze Workshops. Auch der Einsatz von Demo-Materialien direkt im Kundenlabor könnte ausgeweitet werden.
Welche Erkenntnisse nehmen Sie aus diesen Veranstaltungen für die weitere Zusammenarbeit mit VITARIS mit?
Die gemeinsame Präsenz zeigt, wie wertvoll strategische Partnerschaften sind – VITARIS kennt den Markt und wir liefern die passenden Lösungen. Wir sehen großes Potenzial darin, gemeinsame Themenreihen oder Roadshows zu etablieren. Die Nähe zum Kunden, kombiniert mit einer technisch fundierten Beratung, stärkt unsere Position langfristig.
ibidi – Applikationsfokus 2025
In diesem Jahr legt ibidi den Fokus verstärkt auf das Thema Zellmigration. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an innovativen Produkten und Technologien, die speziell für die Untersuchung von Zellbewegungen entwickelt wurden.
Zellmigration bezeichnet die aktive Bewegung von Zellen innerhalb eines Gewebes oder Organismus. Dieser Prozess ist entscheidend für zahlreiche biologische Vorgänge wie Embryonalentwicklung, Wundheilung, Immunantworten und die Metastasierung von Krebszellen. Die Untersuchung der Zellmigration ermöglicht ein tieferes Verständnis dieser Prozesse und kann zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze beitragen.
ibidi hat verschiedene Produkte entwickelt, die Forschern ermöglichen, Zellbewegungen unter kontrollierten Bedingungen zu analysieren:

µ-Slide Chemotaxis
Dieses Produkt ermöglicht die optische Analyse der Bewegung von chemotaktisch aktiven Zellen. Es gibt Varianten für 2D- und 3D-Umgebungen, wodurch sowohl adhärente als auch nicht-adhärente Zellen untersucht werden können.

µ-Slide ibiPore SiN
In Zusammenarbeit mit SiMPore entwickelt, erlaubt dieses Produkt die Kultivierung von Zellen auf einer porösen Glasmembran. Es eignet sich besonders für Studien zur Transmigration von Leukozyten und zur Untersuchung von Zellinteraktionen unter Flussbedingungen.

micro-Insert 3D
Diese membranfreie, Mikroskopie-optimierte Lösung mit Hydrogel-Technologie bietet eine in vivo-ähnliche 3D Umgebung für Zellkulturen. Das Produkt ist ideal für Migrations- und Transport-Assays geeignet.

µ-Pattern Labware
Die dahinterstehende Technologie nutzt definierte Adhäsions-Spots, um die Zelladhäsion präzise zu kontrollieren. Dies ermöglicht die Untersuchung von Zellverhalten in genau definierten Umgebungen.
Durch diese und weitere Produkte unterstützt ibidi Forscher weltweit bei der Analyse von Zellmigration und trägt so zum Fortschritt in der Zellbiologie und Medizin bei.
Fazit

Die Seminarreihe von VITARIS und ibidi bot fundierte Einblicke in moderne Zellforschung mit Fokus auf Zellmigration. In persönlichem Austausch erlebten Teilnehmende praxisnahe Anwendungen und innovative Lösungen für den Laboralltag. Die durchweg positive Resonanz zeigt: Solche Formate schaffen echten Mehrwert und fördern Forschung, die wirkt.
HABEN SIE Fragen zu diesem beitrag?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.